Datenschutzerklärung 

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung persönlicher Daten. Diese Transparenz möchten wir Ihnen mit den Informationen in dieser Datenschutzerklärung geben. 

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: 

Frau Dr. Nassrin Wegmann
Am Magnusplatz 9a
48351 Everswinkel
Tel.: 02582 9525

www.zahnarztpraxis-drwegmann.de
E-Mail: info@zahnarztpraxis-drwegmann.de

2. Allgemeines zur Datenverarbeitung auf unserer Website
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten der Nutzer unserer Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

3. Konkrete Datenverarbeitungsvorgänge auf unserer Website
a. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Als Nutzer unserer Website haben Sie die Möglichkeit, uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail zu kontaktieren. Hierbei werden personenbezogene Daten, die Sie im Rahmen der Kontaktaufnahme an uns übermitteln, wie etwa Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer etc. bei uns verarbeitet und gespeichert. Zusätzlich werden ggf. Ihre IP-Adresse und Datum und Uhrzeit der Kontaktanfrage gespeichert. Wir verarbeiten die genannten personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten oder auch um einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Diese Verarbeitungen sind rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer Anfrage sowie der Schutz unserer informationstechnischen Systeme berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO darstellen. Wir führen diese personenbezogenen Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt.

b. Nutzung von Google Fonts
Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Website. Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein interaktives Verzeichnis mit mehr als 800 Schriftarten, die die Google LLC zur freien Verwendung bereitstellt. Bei der Nutzung von Google Fonts werden keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Wenn Sie unsere Website besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Website besucht. Durch jede Google Font Anfrage werden also Informationen wie IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung des Browsers, Version des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen.
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Website Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Website hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sogenannte sichere Web Fonts. Die Nutzung von Google Fonts sind rechtmäßig gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Einbindung von Google Web Fonts sind wir in der Lage, Ihnen die Inhalte unserer Website so schnell, so sauber und so übersichtlich wie möglich anzuzeigen. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse.

4. Ihre Betroffenenrechte
Sie haben als betroffene Person uns als Verantwortliche das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen aus §§ 34, 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit§ 19 BDSG). Sie haben das Recht, im Einzelfall jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.